H2Hauptnavigation
Netzverknüpfungspunkt Brunsbüttel – Nördlich der B 431 Gemeinde Wewelsfleth
Nördlich der B 431 Gemeinde Wewelsfleth – Schinkelweg Gemeinde Wischhafen
Schinkelweg Gemeinde Wischhafen – Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme)
Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme) – B 75 südlich Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel
Scheeßel – Bad Gandersheim / Seesen
Edemissen/Strodthagen – Landesgrenze Niedersachsen/Hessen
Landesgrenze Niedersachsen/Hessen – Südlich Landesgrenze Hessen/Thüringen
Südlich Landesgrenze Hessen/Thüringen – Südlich Landesgrenze Thüringen/Bayern
Südlich Landesgrenze Thüringen/Bayern – Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen
Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen – Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg
Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg – Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall – Netzverknüpfungspunkt Großgartach
Brunsbüttel – Großgartach (SuedLink)
Landesgrenze Niedersachsen/Hessen – Südlich Landesgrenze Hessen/Thüringen (Abschnitt C2)
etwa 65 km | Hessen, Thüringen | TransnetBW

Festlegung des Untersuchungsrahmens
Plan und Unterlagen
Anhörungsverfahren
Erörterungstermin
Planfeststellungsbeschluss
Verlauf
Der Abschnitt liegt zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Hessen bei Friedland und dem Werratal bei Herleshausen. Er ist Teil des Vorhabens 3. Sein Trassenkorridor wurde in den Bundesfachplanungsverfahren für den damaligen Abschnitt Bad Gandersheim / Seesen – Gerstungen festgelegt.
Der Abschnitt beginnt an der Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Hessen westlich Friedland. Er verläuft zunächst in südlicher Richtung an Hebenshausen und Neu-Eichenberg vorbei und erreicht bei Witzenhausen das Werratal. Diesem folgt er flussaufwärts bis nach Albungen. Bad Sooden-Allendorf wird östlich umgangen. Bei Albungen wird das Werratal verlassen, die Ortslagen Weidenhausen, Eltmannshausen und Niddawitzhausen sowie die Stadt Eschwege werden westlich umgangen. Danach erfolgt ein Schwenk in südöstliche Richtung, nördlich an Reichensachsen vorbei und durch bewaldete Höhenzüge des FFH-Gebiets „Werra- und Wehretal“ hindurch in die Gemeinde Ringgau. Die Ortslagen Röhrda und Rittmannshausen werden nördlich umgangen. Südöstlich von Rittmannshausen wird die Landesgrenze Hessen/Thüringen zweimal gequert. Weiter geht es in südlicher Richtung an Archfeld vorbei. Südöstlich von Wommen wird die Werra gequert, welche hier auch die Landesgrenze Hessen/Thüringen bildet. Der Abschnitt endet wenige Meter südlich der Landesgrenze.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Hessen, Thüringen |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Kennzeichnungen | |
Länge | etwa 65 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 26. März 2021
Der Vorhabenträger TransnetBW hat am 23. Dezember 2020 einen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss gestellt. Dieser enthält einen Vorschlag für den beabsichtigten Trassenverlauf sowie Angaben über in Frage kommende Alternativen. Mitte Februar 2021 hat die Bundesnetzagentur die Vollständigkeit des Antrags festgestellt.
Gesamtunterlagen (Antrag, Anlagen 1-5) (zip, 120 MB)
Antrag auf Planfeststellungsbeschluss (pdf, 21 MB)
Anlage 1: Übersichtskarten (zip, 83 MB)
Anlage 2: Typenpläne (zip, 3 MB)
Anlage 3: Artengruppensteckbriefe (pdf, 4 MB)
Die Bundesnetzagentur hat die Antragskonferenz für die betroffenen Träger öffentlicher Belange, die anerkannten Umweltvereinigungen sowie die interessierte Öffentlichkeit als schriftliches Verfahren gemäß § 5 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) durchgeführt. Bis zum 26. März 2021 konnten sie zu Gegenstand, Umfang und Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie zu sonstigen für die Planfeststellung erheblichen Fragen Stellung nehmen. Die damit gewonnenen Informationen ermöglichen es der Bundesnetzagentur, einen Untersuchungsrahmen festzulegen. Die Gelegenheit zur schriftlichen oder elektronischen Stellungnahme diente zugleich als Besprechung im Sinne des § 15 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
TransnetBW hat auf seiner Website eine Präsentation mit weiterführenden Informationen zum schriftlichen Verfahren bereitgestellt.
Möglichkeit zur Stellungnahme gemäß § 5 PlanSiG für Vorhaben 3 und 4, Abschnitt C2 (pdf, 65 KB)