H2Hauptnavigation
Emden Ost – Osterath (A-Nord)
Raum Bunde – Raum Wietmarschen (Abschnitt B)
etwa 81 km | Niedersachsen | Amprion

Abschluss der Bundesfachplanung
Termine
Nachbeteiligung zu den BFP-Unterlagen für Vorhaben 1, Abschnitt B (Alternativen B058/B059, Varianten 1 und 2)
22.02. - 22.04.2021
Verlauf
Der Abschnitt zwischen den Räumen Bunde und Wietmarschen in Niedersachsen ist Teil des Vorhabens 1.
Der von Amprion empfohlene Trassenkorridor verläuft vom Abschnittsbeginn östlich von Bunde entlang der A 280 in südwestliche Richtung, passiert Wymeer westlich und verläuft parallel der deutsch-niederländischen Grenze in Richtung Süden. Bei Sustrum-Moor verlässt er die Parallelführung mit der deutsch-niederländischen Grenze, passiert Haren-Erika östlich, quert die A 31 nördlich der Anschlussstelle 20 und führt östlich an Wesuwe sowie westlich an Meppen vorbei. Weiter südlich, bei Geeste-Dalum Feld, quert der Korridor erneut die A 31, verläuft dann westlich der Autobahn und erreicht Wietmarschen, den Übergabepunkt zum Abschnitt C.
Eine alternative Streckenführung verläuft ab dem Abschnittsbeginn, der südlich von Bunde liegt, in südöstliche Richtung, führt parallel zur A 31 in Richtung Süden und trifft westlich von Rhede (Ems) auf den empfohlenen Trassenkorridor. Hier schließt sich eine weitere Alternative an, die weitgehend in Bündelung mit der A 31 in südliche Richtung verläuft, um dann westlich von Haren (Ems) den Vorschlagstrassenkorridor zu erreichen. Für den Verlauf des Korridors hat der Vorhabenträger zwischen Hasselbrock und Haren-Erika, Haren-Segberg und Meppen (westlich von Klein-Fullen) sowie zwischen Klein Hesepe (Gemeinde Geeste) und dem südlich von Wietmarschen-Lohne gelegenen Übergabepunkt zu Abschnitt C weitere kleinräumige Trassenkorridoralternativen vorgelegt. Der von Amprion empfohlene Trassenkorridor und die von Nord nach Süd verlaufende Alternative sind südlich von Geeste-Dalum sowie nordwestlich und südwestlich von Wietmarschen-Lohne durch drei Querspangen verknüpft.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Niedersachsen |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 380 kV |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Kennzeichnungen | |
Länge | etwa 81 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 25. Februar 2021
Der Vorhabenträger Amprion hat am 21. März 2018 einen Antrag auf Bundesfachplanung gestellt. Dieser enthält einen Vorschlag für den beabsichtigten Verlauf des Trassenkorridors sowie Angaben über in Frage kommende Alternativen.
Gesamtunterlagen (Antrag, Anlagen, Karten) (zip, 1,53 GB)
Antrag auf Bundesfachplanung (pdf, 13 MB)
Anlage 7: Steckbriefe Trassenkorridorsegmente 1-68 (zip, 98 MB)
Anlage 7: Steckbriefe Trassenkorridorsegmente 69-110 (zip, 109 MB)
Anlage 7: Steckbriefe Trassenkorridorsegmente 111-181 (zip, 115 MB)
Anlage 14: Machbarkeitsstudie Rhein (pdf, 78 MB)
Die Bundesnetzagentur hat am 23. Mai 2018 in Meppen eine Antragskonferenz für den Abschnitt durchgeführt. Teilnehmen konnten neben dem Vorhabenträger die betroffenen Träger öffentlicher Belange, anerkannte Umweltvereinigungen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Auf der Antragskonferenz wurden Informationen zur Umwelt- und Raumverträglichkeit des vorgeschlagenen Trassenkorridors sowie zu möglichen Alternativen gesammelt und erörtert. Diese Informationen ermöglichen es der Bundesnetzagentur, einen Untersuchungsrahmen festzulegen.
Antragskonferenz Vorhaben 1 (Abschnitt B) (23.05.2018), Meppen)
Auf Grundlage der Ergebnisse der Antragskonferenz hat die Bundesnetzagentur am 25. September 2018 einen Untersuchungsrahmen für die Bundesfachplanung festgelegt. Sie gibt damit unter anderem den Inhalt und den Umfang der Unterlagen vor, die der Vorhabenträger für die raumordnerische Beurteilung und die Strategische Umweltprüfung der Trassenkorridore vorzulegen hat. Die Bundesnetzagentur hat Amprion aufgegeben, sämtliche eingebrachten Trassenkorridorsegmente aus dem Bundesfachplanungsantrag sowie eine zusätzliche Alternative weiter zu untersuchen. Darüber hinaus sollen aufgrund der Grenznähe auch Auswirkungen des Vorhabens auf das Staatsgebiet der Niederlande untersucht werden.
Festlegung des Untersuchungsrahmens (pdf, 608 KB)
Neuentwicklungen und Anpassungen
Die Bundesnetzagentur hat im Untersuchungsrahmen festgelegt, dass Amprion Trassenkorridore neu zu entwickeln hat. Diese Neuentwicklungen hat Amprion der Bundesnetzagentur angezeigt.
Der Vorhabenträger hat am 30. April 2020 die Unterlagen vorgelegt, die für die raumordnerische Beurteilung und die Strategische Umweltprüfung des Abschnitts erforderlich sind.
Gesamtunterlagen (Erläuterungsbericht, Anlagen) (zip, 5,1 GB)
Unterlagen 1 | Erläuterungsbericht (zip, 50 MB)
Unterlagen 2 | Raumverträglichkeitsstudie (zip, 658 MB)
Unterlagen 3 | Umweltbericht (zip, 1,69 GB)
Unterlagen 4 | Natura2000 (zip, 341 MB)
Unterlagen 5 | Artenschutzrechliche Ersteinschätzung (zip, 301 MB)
Unterlagen 6 | Immissionsschutzrechliche Ersteinschätzung (zip, 12 MB)
Unterlagen 7 | Sonstige öffentliche und private Belange (zip, 57 MB)
Unterlagen 8 | Wasserrahmenrichtlinie (zip, 237 MB)
Unterlagen 9 | Anbindung Konverter (zip, 222 MB)
Unterlagen 10 | Hydrogeologische Standortanalysen (zip, 330 MB)
Unterlagen 11 | Technische und wirtschaftliche Belange (zip, 157 MB)
Unterlagen 12 | Bautechnische Einzelfälle (zip, 99 MB)
Unterlagen 13 | Gesamtbeurteilung und Alternativen (zip, 426 MB)
Unterlagen 14 | Grenzüberschreitende Auswirkungen (zip, 596 MB)
Die Unterlagen nach § 8 NABEG wurden aufgrund der Corona-Pandemie gemäß § 3 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) ausschließlich im Internet veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hatte vom 22. Juni bis zum 21. August 2020 die Möglichkeit, sich zu den Trassenkorridoren zu äußern.
Die Bundesnetzagentur hat bei einem nichtöffentlichen Erörterungstermin die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert. Teilnahmeberechtigt waren der Vorhabenträger, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Der Erörterungstermin war am 6. und 7. Oktober 2020 in Lingen.
Erörterungstermin Vorhaben 1, Abschnitt B (06.10.2020), Lingen)
Im Zuge der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung sowie des Erörterungstermins haben die Beteiligten weitere Hinweise und Alternativvorschläge eingereicht, aus denen die Bundesnetzagentur Prüfaufträge für den Vorhabenträger abgeleitet hat. Der Vorhabenträger hat daraufhin für verschiedene Korridoralternativen und -anpassungen Unterlagen erstellt, die für die raumordnerische Beurteilung und die Strategische Umweltprüfung der Trassenkorridore erforderlich sind. Die Alternativen befinden sich im Bereich Haren (Ems)/Meppen. Die Unterlagen werden aufgrund der Corona-Pandemie gemäß § 3 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) ausschließlich im Internet veröffentlicht.
Trassenkorridorsegmente B058/B059 Varianten 1 und 2
Der Prüfauftrag für die alternativen Trassenkorridorsegmente fordert nur für einen Teil der Unterlagen nach § 8 NABEG Ergänzungen.
Gesamtunterlagen (inklusive Anlagen) (zip, 84 MB)
Unterlagen 1 | Alternativenprüfung (pdf, 1 MB)
Unterlagen 2 | Raumverträglichkeitsstudie (zip, 24 MB)
Unterlagen 3 | Strategische Umweltprüfung (zip, 26 MB)
Unterlagen 4 | Natura2000 (zip, 3 MB)
Unterlagen 5 | Artenschutzrechliche Ersteinschätzung (zip, 4 MB)
Unterlagen 6 | Immissionsschutzrechliche Ersteinschätzung (zip, 12 MB)
Unterlagen 7 | Sonstige öffentliche und private Belange (zip, 2 MB)
Unterlagen 8 | Wasserrahmenrichtlinie (zip, 4 MB)
Unterlagen 11 | Technische und wirtschaftliche Belange (zip, 1 MB)
Unterlagen 13 | Gesamtbeurteilung und Alternativen (zip, 19 MB)
Stellungnahmen
Die Öffentlichkeit hat bis zum 22. April 2021 die Möglichkeit, sich zu den Alternativen und Trassenkorridoranpassungen zu äußern. Um Ihre Stellungnahme zu übermitteln, nutzen Sie bitte vorzugsweise das entsprechende Onlineformular. Weitere Informationen zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten, zur Auslegung und zum möglichen Versand der Unterlagen auf einem Datenträger finden Sie in der folgenden Bekanntmachung. Informationen zum Umgang der Bundesnetzagentur mit personenbezogenen Daten können Sie den Datenschutzinformationen entnehmen.
Nachbeteiligung zu den TKS B058/B059 für das Vorhaben 1, Abschnitt B (pdf, 3 MB)