Sachsen-Anhalt Nord
Sachsen-Anhalt Süd / Thüringen Nord
Thüringen/Sachsen
Münchenreuth – Marktredwitz
Marktredwitz – Pfreimd
Pfreimd – Nittenau
Nittenau – Pfatter
Pfatter – A 92 bei Isar
Konverterbereich Isar
Wolmirstedt – Isar (SuedOstLink)
Pfatter – A 92 bei Isar (Abschnitt D3a)
45 km | Bayern | TenneT

Verlauf
Die genehmigte rund 45 km lange Trasse beginnt südlich der Donau bei Pfatter im Landkreis Regensburg. Nach der westlichen Umgehung des Johannisholzes strebt die Trasse weitgehend geradlinig nach Süden. Dabei verläuft sie zwischen Aufhausen und Sünching, zwischen Grafentraubach und Laberweinting sowie westlich von Bayerbach bei Ergoldsbach. Die Trasse erreicht zwischen Mettenbach und Grießenbach das Isartal. Schließlich verläuft sie entlang der Kreisstraße LA 22 geradlinig zur A 92 und endet nach Unterquerung der A92 nahe des Kraftwerks Isar.
Der Trassenverlauf ist deckungsgleich mit dem Abschnitt D3a des Vorhabens 5a.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Bayern |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Bauweise | Erdkabel |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Länge | 45 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 25. April 2025
Die Bundesnetzagentur hat für den Abschnitt D3a der Vorhaben 5 und 5a ein einheitliches Planfeststellungsverfahren geführt.
Der Vorhabenträger TenneT hat am 13. März 2020 einen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss gestellt. Dieser enthält einen Vorschlag für den beabsichtigten Trassenverlauf sowie Angaben über in Frage kommende Alternativen.
Gesamtunterlagen (Antrag, Anlagen 1-4) (zip, 71 MB)
Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach §19 NABEG (pdf, 19 MB)
Anlage 1 | Übersichtskarten (zip, 28 MB)
Anlage 2 | Typicals (zip, 3 MB)
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die für Mai 2020 vorgesehene Antragskonferenz nicht stattfinden. Um das Verfahren nicht zu verzögern und alle relevanten Belange ermitteln zu können, hat die Bundesnetzagentur gemäß § 5 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) Gelegenheit zur schriftlichen oder elektronischen Stellungnahme gegeben. Stellungnahmen konnten bis zum 31. Juli 2020 abgegeben werden. Die Gelegenheit zur Stellungnahme diente zugleich als Besprechung im Sinne des § 15 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
Der Vorhabenträger hat auf seiner Website weiterführende Informationen zu seinen Antragsunterlagen bereitgestellt.
Stellungnahmen für das Planfeststellungsverfahren von Vorhaben 5, Abschnitt D3a (03.-31.07.2020)
Auf Grundlage der Ergebnisse des schriftlichen Verfahrens gemäß § 5 PlanSiG hat die Bundesnetzagentur am 21. Oktober 2020 einen Untersuchungsrahmen für die Planfeststellung festgelegt. Sie gibt damit den Inhalt des Plans und der weiteren Unterlagen vor, die der Vorhabenträger vorzulegen hat.
Der Vorhabenträger hat am 31. August 2023 den bearbeiteten Plan und die angeforderten Unterlagen eingereicht. Die Bundesnetzagentur hat deren Vollständigkeit am 29. September 2023 bestätigt.
Gesamtunterlagen (zip, 3,7 GB)
Anlage A: Allgemeiner Teil (zip, 20 MB)
Anlage B: Alternativenbetrachtung und Vorzugstrasse (zip, 23 MB)
Anlage C: Trassierungstechnischer Teil (zip, 167 MB)
Anlage D: Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 121 MB)
Anlage E: Nachweise (zip, 741 MB)
Anlage F: UVP-Bericht (zip, 697 MB)
Anlage G: Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung (zip, 31 MB)
Anlage H: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (zip, 7,7 MB)
Anlage I: Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 364 MB)
Anlage J: EU-Wasserrahmenrichtlinie (zip, 76 MB)
Anlage K: Mitzuentscheidende Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (pdf, 557 MB)
Anlage L: Gutachten, Konzepte, sonstige Unterlagen (zip, 842 MB)
Anlage M: Dokumentation zu verwendeten Daten und Informationen (zip, 2,7 MB)
Die Bundesnetzagentur hat die Träger öffentlicher Belange (TöB), die von dem Vorhaben berührt sind, zur Stellungnahme zum eingereichten Plan aufgefordert. Darüber hinaus konnten anerkannte Umweltvereinigungen sowie Personen, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2023 Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Unterlagen wurden ausschließlich in elektronischer Form auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Die Bundesnetzagentur hat bei einem nichtöffentlichen Erörterungstermin die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert. Teilnahmeberechtigt waren der Vorhabenträger, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Der Erörterungstermin war am 17. April 2024 in Regensburg.
Erörterungstermin Vorhaben 5 und 5a, Abschnitt D3a (17.04.2024, Regensburg)
Der Vorhabenträger hat am 31. Juli 2024 einen Antrag auf Änderung des bereits ausgelegten Plans und der Unterlagen gestellt. Die betroffenen Behörden, Vereinigungen und Dritte, die erstmalig oder stärker als bisher berührt werden, wurden von der Bundesnetzagentur individuell angeschrieben und über die Möglichkeit der Stellungnahme beziehungsweise Einwendung informiert.
Gesamtunterlagen (zip, 1,3 GB)
Anlage A: Allgemeiner Teil (zip, 31 MB)
Anlage C: Trassierungstechnischer Teil (zip, 133 MB)
Anlage D: Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 130 MB)
Anlage E: Nachweise (zip, 459 MB)
Anlage G: Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung (zip, 6 MB)
Anlage I: Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 263 MB)
Anlage J: EU-Wasserrahmenrichtlinie (zip, 10 MB)
Anlage K: Mitzuentscheidende Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (pdf, 168 MB)
Anlage L: Gutachten, Konzepte, sonstige Unterlagen (zip, 123 MB)
Anlage M: Dokumentation zu verwendeten Daten und Informationen (zip, 776 KB)
Die Bundesnetzagentur hat am 19. Dezember 2024 den Plan festgestellt. Die Trasse ist rund 45 km lang. Sie beginnt bei Pfatter im Landkreis Regensburg und endet nahe des Kraftwerks Isar.
Gesamtunterlagen (zip, 686 MB)
Planfeststellungsbeschluss (pdf, 9 MB)
Teil C | Technik und Trassierung (zip, 124 MB)
Teil D | Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 115 MB)
Teil I | Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 112 MB)
Teil K | Mitzuentscheidende Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (zip, 275 MB)
Teil L | Gutachten, Konzepte und sonstige Unterlagen (zip, 49 MB)
Informationen zur Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses finden Sie in der folgenden Bekanntmachung.
Bekanntmachung Erlass Planfeststellungsbeschluss gemäß § 24 NABEG (pdf, 109 KB)
Vorzeitiger Baubeginn
Die Bundesnetzagentur hat insgesamt drei Anträge auf vorzeitigen Baubeginn genehmigt.