Hamburg Ost – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land
Hamburg Nord – Hamburg Ost – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land
Hamburg Ost – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land (Abschnitt Ost)
etwa 28 km | Hamburg, Schleswig-Holstein | 50Hertz

Erörterungstermin
Abschluss der Bundesfachplanung
Verlauf
Anfangspunkt des Vorhabens ist das Umspannwerk Hamburg Ost. Dort befindet sich auch der Länderübergangspunkt, da das Umspannwerk teilweise auf hamburgischem und schleswig-holsteinischem Gebiet liegt. Mögliche Trassenkorridore verlaufen zunächst in Bündelung mit der Autobahn 1 und anschließend entweder in Bündelung mit der Autobahn 24 durch den Sachsenwald oder durch das Siedlungsgebiet bei Kuddewörde. Der Endpunkt des Vorhabens ist die neu zu errichtende 380-kV-Schaltanlage am geplanten Netzverknüpfungspunkt im Bereich der Ämter Büchen, Breitenfelde und Schwarzenbek-Land.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Hamburg, Schleswig-Holstein |
technische Daten | Wechselstrom, 380 kV |
Bauweise | Freileitung |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Länge | etwa 28 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 10. Juni 2025
Der Vorhabenträger 50Hertz hat am 9. Juni 2023 einen Antrag auf Bundesfachplanung gestellt. Am 10. Juli 2023 hat die Bundesnetzagentur die Vollständigkeit des Antrags festgestellt. Dieser enthält die in Frage kommenden Verläufe des für die Ausbaumaßnahme erforderlichen Trassenkorridors. Antragsgegenstand ist zudem die Einbindung von zwei bestehenden 380-kV-Stromkreisen von Görries über Klein Rogahn in die neue Schaltanlage.
50Hertz hat die Unterlagen auch in einem digitalen Planungsordner zusammengestellt.
Die Bundesnetzagentur hat am 29. August 2023 eine Antragskonferenz für den Abschnitt durchgeführt. Teilnehmen konnten neben dem Vorhabenträger die betroffenen Träger öffentlicher Belange, anerkannte Umweltvereinigungen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Auf der Antragskonferenz wurden Informationen zur Umwelt- und Raumverträglichkeit der in Frage kommenden Trassenkorridore gesammelt und erörtert. Diese Informationen ermöglichen es der Bundesnetzagentur, einen Untersuchungsrahmen festzulegen.
Antragskonferenz Vorhaben 51, Abschnitt Ost (29.08.2023, Hamburg)
Auf Grundlage der Ergebnisse der Antragskonferenz hat die Bundesnetzagentur am 22. November 2023 einen Untersuchungsrahmen für die Bundesfachplanung festgelegt und diesen am 28. November 2023 veröffentlicht. Sie gibt damit unter anderem den Inhalt und den Umfang der Unterlagen vor, die der Vorhabenträger für die raumordnerische Beurteilung und die Strategische Umweltprüfung der Trassenkorridore vorzulegen hat.
Der Vorhabenträger hat am 28. Februar 2025 die Unterlagen vorgelegt, die für die raumordnerische Beurteilung und die Strategische Umweltprüfung erforderlich sind. Die Bundesnetzagentur hat deren Vollständigkeit am 28. März 2025 bestätigt.
Eine Shape-Datei des Trassenkorridornetzes mit potenziellen Trassenachsen stellt der Vorhabenträger als Download auf seiner Website zur Verfügung.
Unterlagenverzeichnis (pdf, 179 KB)
A. Erläuterungsbericht (zip, 16 MB)
B. Raumverträglichkeitsstudie (RVS) und Prüfung der sonstigen und privaten Belange (zip, 44 MB)
C. Umweltbericht (Entwurf) (zip, 49 MB)
D. Prüfungen zu den Natura 2000-Gebieten (zip, 79 MB)
E. Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung (ASE) (zip, 48 MB)
F. Immissionsschutzrechtliche Ersteinschätzung (ISE) (zip, 4 MB)
G. Alternativenvergleich und Vorschlag zur Gesamtbeurteilung (zip, 12 MB)
Jede Person einschließlich anerkannter Umweltvereinigungen konnte sich vom 10. April bis zum 9. Juni 2025 zu den beabsichtigen Trassenkorridoren äußern. Darüber hinaus waren auch die Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme aufgefordert. Die Unterlagen nach § 8 NABEG wurden ausschließlich in elektronischer Form auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachung: Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 9 NABEG und § 42 UVPG (pdf, 361 KB)