Sachsen-Anhalt Nord
Sachsen-Anhalt Süd / Thüringen Nord
Thüringen/Sachsen
Münchenreuth – Marktredwitz
Marktredwitz – Pfreimd
Pfreimd – Nittenau
Nittenau – Pfatter
Pfatter – A 92 bei Isar
Konverterbereich Isar
Klein Rogahn / Stralendorf / Warsow / Holthusen / Schossin – Isar (SuedOstLink, SuedOstLink+)
Münchenreuth – Marktredwitz (Abschnitt C1)
55 km | Bayern, Sachsen, Thüringen | TenneT
Bundesfachplanung
entfällt
Bau
Inbetriebnahme

Verlauf
Die 55 km lange Trasse entspricht der des Abschnitts C1 im Vorhaben 5. Sie beginnt beim Ländereck Thüringen-Sachsen-Bayern nördlich von Hof und verläuft von dort in südlicher Richtung. Sie folgt zunächst östlich an Hof vorbei bis Regnitzlosau dem Verlauf der Autobahn 93 und verläuft anschließend zwischen Rehau und Schwarzenbach an der Saale. Nach der Querung des Martinlamitzer Forstes orientiert sich die Trasse auf der Höhe von Kirchenlamitz am Verlauf des Ostbayernrings (Vorhaben 18) in Richtung Südosten. Sie führt nördlich vorbei an Marktleuthen bis nach Marktredwitz.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Bayern, Sachsen, Thüringen |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Bauweise | Erdkabel |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Länge | 55 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 27. Juni 2025
Der Bundesbedarfsplan sieht für den Bestandteil Landkreis Börde – Isar aufgrund seiner besonderen Eilbedürftigkeit den Verzicht auf eine Bundesfachplanung vor. Der Abschnitt Münchenreuth – Marktredwitz konnte daher direkt ins Planfeststellungsverfahren starten.
Der Vorhabenträger TenneT hatte gleichzeitig mit dem Antrag auf Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt C1 eine einheitliche Entscheidung gemäß § 26 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) für den Abschnitt C1 der Vorhaben 5 und 5a beantragt. Die Bundesnetzagentur hat das Vorhaben 5a in die Planfeststellung für das Vorhaben 5 einbezogen.
Der Vorhabenträger TenneT hat am 14. Mai 2021 einen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss gestellt. Dieser enthält einen Vorschlag für den beabsichtigten Trassenverlauf sowie Angaben über in Frage kommende Alternativen.
Gesamtunterlagen (Antrag, Anlagen 1-4) (zip, 53 MB)
Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach §19 NABEG (pdf, 27 MB)
Anlage 1 | Übersichtskarten (zip, 23 MB)
Anlage 2 | Typicals (zip, 3 MB)
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Bundesnetzagentur anstelle einer Antragskonferenz für die betroffenen Träger öffentlicher Belange, die anerkannten Umweltvereinigungen sowie die interessierte Öffentlichkeit ein schriftliches Verfahren gemäß § 5 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) durchgeführt. Bis zum 2. Juli 2021 konnten sie zu Gegenstand, Umfang und Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung sowie zu sonstigen für die Planfeststellung erheblichen Fragen Stellung nehmen. Die damit gewonnenen Informationen ermöglichen es der Bundesnetzagentur, einen Untersuchungsrahmen festzulegen. Die Gelegenheit zur schriftlichen oder elektronischen Stellungnahme diente zugleich als Besprechung im Sinne des § 15 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
TenneT hat auf seiner Website weiterführende Informationen bereitgestellt.
Auf Grundlage der Ergebnisse des schriftlichen Verfahrens gemäß § 5 PlanSiG hat die Bundesnetzagentur am 20. August 2021 einen Untersuchungsrahmen für die Planfeststellung festgelegt. Sie gibt damit den Inhalt des Plans und der weiteren Unterlagen vor, die der Vorhabenträger vorzulegen hat.
Der Vorhabenträger hat am 31. März 2023 den bearbeiteten Plan und die angeforderten Unterlagen eingereicht. Die Bundesnetzagentur hat deren Vollständigkeit am 2. Mai 2023 bestätigt.
Gesamtunterlagen (zip, 5,5 GB)
Gesamtinhaltsverzeichnis (pdf, 234 KB)
Teil A | Allgemeiner Teil (zip, 20 MB)
Teil B | Alternativenbetrachtung und Ermittlung der Vorzugstrasse (zip, 55 MB)
Teil C | Technik und Trassierung (zip, 217 MB)
Teil D | Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 320 MB)
Teil E | Nachweise (zip, 818 MB)
Teil F | UVP-Bericht (zip, 838 MB)
Teil G | Natura-2000-Verträglichkeitsuntersuchung (zip, 27 MB)
Teil H | Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (zip, 14 MB)
Teil I | Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 683 MB)
Teil J | Fachbeitrag EU-Wasserrahmenrichtlinie (zip, 44 MB)
Teil K | Mitzuentscheidende Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (zip, 567 MB)
Teil L | Gutachten Konzepte und sonstige Unterlagen (zip, 2 GB)
Teil M | Dokumentation verwendeter Daten und Informationen (zip, 758 KB)
Die Bundesnetzagentur hat die Träger öffentlicher Belange (TöB), die von dem Vorhaben berührt sind, zur Stellungnahme zum eingereichten Plan aufgefordert. Darüber hinaus konnten anerkannte Umweltvereinigungen sowie Personen, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, vom 22. Mai bis zum 21. Juli 2023 Einwendungen gegen den Plan erheben. Die Unterlagen wurden ausschließlich in elektronischer Form auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Anhörungsverfahren gemäß § 22 NABEG für die Vorhaben 5 und 5a, jeweils Abschnitt C1 (pdf, 478 KB)
Die Bundesnetzagentur hat bei einem nichtöffentlichen Erörterungstermin die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert. Teilnahmeberechtigt waren der Vorhabenträger, die Träger öffentlicher Belange und diejenigen, die Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben haben. Der Erörterungstermin war am 14. und 15. November 2023 in Hof.
Erörterungstermin Vorhaben 5 und 5a (SuedOstLink), Abschnitt C1 (14.-15.11.2023, Hof)
Der Vorhabenträger hat am 25. März 2024 einen Antrag auf Änderung des bereits ausgelegten Plans und der Unterlagen gestellt.
Gesamtunterlagen (zip, 2,4 GB)
Anlage A: Allgemeiner Teil (zip, 6 MB)
Anlage B: Alternativenbetrachtung und Vorzugstrasse (zip, 39 MB)
Anlage C: Trassierungstechnischer Teil (zip, 187 MB)
Anlage D: Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 212 MB)
Anlage E: Nachweise (zip, 721 MB)
Anlage F: UVP-Bericht (zip, 369 MB)
Anlage G: Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung (zip, 34 MB)
Anlage H: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (zip, 8 MB)
Anlage I: Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 673 MB)
Anlage J: Fachbeitrag EU-Wasserrahmenrichtlinie (zip, 13 MB)
Anlage K: Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (zip, 48 MB)
Anlage L: Gutachten, Konzepte und sonstige Unterlagen (zip, 53 MB)
Anlage M: Dokumentation zu den verwendeten Daten und Informationen (zip, 2 MB)
Durch die vorgelegten Änderungen war eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit notwendig erforderlich. Anerkannte Umweltvereinigungen sowie Personen, deren Belange durch das Vorhaben berührt werden, konnten sich vom 29. April bis zum 12. Juni 2024 hinsichtlich der Planänderung äußern. Die entsprechenden Unterlagen wurden ausschließlich in elektronischer Form auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Öffentlichkeitsbeteiligung zur Planänderung für Vorhaben 5 und 5a, Abschnitt C1 (29.04.-12.06.2024)
Die Bundesnetzagentur hat am 27. September 2024 das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Für den Abschnitt wurde damit ein konkreter Trassenverlauf festgelegt. Die Trasse ist rund 55 km lang.
Planfeststellungsbeschluss (pdf, 11 MB)
Teil C | Technik und Trassierung (zip, 177 MB)
Teil D | Rechtserwerbsplan und Rechtserwerbsverzeichnis (zip, 204 MB)
Teil I | Landschaftspflegerischer Begleitplan (zip, 259 MB)
Teil K | Mitzuentscheidende Genehmigungen, Zulassungen und Befreiungen (zip, 318 MB)
Teil L | Gutachten Konzepte und sonstige Unterlagen (zip, 90 MB)
Vorzeitiger Baubeginn
Die Bundesnetzagentur hat insgesamt zehn Anträge auf vorzeitigen Baubeginn genehmigt. Der Bau der Leitung hat im vierten Quartal 2023 begonnen.