Anhörungsverfahren
H2Hauptnavigation
Grafenrheinfeld – Kupferzell – Großgartach
H2Vorhabendetails
Baden-Württemberg, Bayern
Gesamtlänge etwa 149 km
Fortschritt des Vorhabens (in km)
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Baden-Württemberg, Bayern |
technische Daten | Wechselstrom | 380 kV |
Typ | Ersatzneubau, Zubeseilung |
Kennzeichnungen |
Verzicht auf Bundesfachplanung (Maßnahme Grafenrheinfeld – Kupferzell) |
Länge | etwa 149 km |
Gesamtinbetriebnahme | geplant für 2026 |
Hintergrund
Das Vorhaben soll die Netzverknüpfungspunkte Grafenrheinfeld (Bayern) und Großgartach jeweils mit Kupferzell (beides in Baden-Württemberg) verbinden. Die bereits vorhandene Leitung zwischen Grafenrheinfeld und Kupferzell wollen die Vorhabenträger durch Seilauflage verstärken. Zwischen Kupferzell und Großgartach soll die Leitung als Ersatzneubau möglichst in bestehender Trasse errichtet werden.
Das Vorhaben dient der Erhöhung der Übertragungskapazität im Nordosten von Baden-Württemberg. Es wurde bereits 2013 in den ersten Bundesbedarfsplan aufgenommen.
Status
Stand: 21. Februar 2023
H3Abschnitte
Grafenrheinfeld – Rittershausen (Abschnitt 1)
etwa 50 km | Bayern | TenneT
Punkt Rittershausen – Kupferzell (Abschnitt 2)
etwa 51 km | Baden-Württemberg, Bayern | TransnetBW
Kupferzell – Großgartach (Abschnitt 3)
etwa 48 km | Baden-Württemberg | TransnetBW