Erörterungstermin (Q2 2020)
H2Hauptnavigation
Osterath – Philippsburg (Ultranet)
H2Vorhabendetails
Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Gesamtlänge etwa 342 km
Fortschritt des Vorhabens (in km)
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 380 kV |
Typ | Ersatzneubau, Parallelneubau, Umbeseilung |
Kennzeichnungen | |
Länge | etwa 342 km |
Gesamtinbetriebnahme | geplant für 2024 |
Hintergrund
Das von den Vorhabenträgern Amprion und TransnetBW als Ultranet bezeichnete Vorhaben ist ein Pilotprojekt für die verlustarme Übertragung hoher Leistungen über weite Entfernungen. Das heißt, es soll Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) genutzt werden. Die geplante Leitung soll die Netzverknüpfungspunkte Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philippsburg in Baden-Württemberg verbinden. Die Vorhabenträger planen, für einen Großteil der Strecke bereits bestehende Mastsysteme zu nutzen. Damit würden Leiterseile für Gleich- und Wechselstrom an denselben Masten hängen, womit ein sogenanntes Hybridsystem entstünde.
Ultranet bildet zusammen mit dem sich nördlich anschließenden Vorhaben 1 (A-Nord) den sogenannten Korridor A von Emden über Osterath nach Philippsburg. Dieser dient dazu, in der Nordsee und an Land erzeugten Windstrom abzutransportieren. Dies soll dazu beitragen, den Süden Deutschlands ausreichend mit Energie zu versorgen, wenn die verbliebenen deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet sind. Der Netzverknüpfungspunkt Osterath hat dabei den Vorteil, dass in windarmen Zeiten die Versorgungssicherheit durch Kraftwerke im Rhein-Ruhr-Gebiet sichergestellt werden kann. Umgekehrt ist aber auch der Transport von Solarenergie aus dem Süden nach Nordrhein-Westfalen möglich. Durch den Bau von Ultranet sollen zusätzlich zum deutschen auch die niederländischen und belgischen Stromnetze entlastet werden.
Das Vorhaben 2 ist seit 2013 Bestandteil des Bundesbedarfsplans. Der Gleichstrombetrieb kann nicht abschnittsweise, sondern nur auf der gesamten Länge des Vorhabens aufgenommen werden.
Status
Stand: 31. März 2021
H3Abschnitte
Osterath – Rommerskirchen (Abschnitt C)
etwa 30 km | Nordrhein-Westfalen | Amprion
Rommerskirchen – Weißenthurm (Abschnitt E)
etwa 100 km | Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz | Amprion
Weißenthurm – Riedstadt (Abschnitt D)
etwa 110 km | Hessen, Rheinland-Pfalz | Amprion
Ried – Wallstadt (Abschnitt A1)
etwa 28 km | Baden-Württemberg, Hessen | Amprion
Punkt Wallstadt – Punkt Philippsburg (Abschnitt B1)
etwa 42 km | Baden-Württemberg | TransnetBW