Schnelleinstieg
Schnelleinstieg
Direkt zum Vorhaben
- 01:
- 02:
- 03:
- 04:
- 05:
- 05a:
- 06:
- 07:
- 08:
- 09:
- 10: Wolmirstedt – Helmstedt Ost – Wahle
- 11: Bertikow – Pasewalk
- 12: Vieselbach – Eisenach – Mecklar
- 13: Pulgar – Vieselbach
- 14: Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
- 15: Punkt Metternich – Niederstedem
- 16: Kriftel – Obererlenbach
- 17: Mecklar – Dipperz – Bergrheinfeld West (Fulda-Main-Leitung)
- 18: Redwitz – Mechlenreuth – Etzenricht – Schwandorf (Ostbayernring)
- 19: Urberach – Pfungstadt – Weinheim – G380 – Altlußheim – Daxlanden
- 20: Grafenrheinfeld – Kupferzell – Großgartach
- 21: Daxlanden – Kuppenheim – Bühl – Eichstetten
- 22: Großgartach – Endersbach
- 23: Herbertingen – Waldshut-Tiengen – Waldshut-Tiengen/Weilheim mit Abzweigen Pfullendorf/Wald und Beuren (Hochrhein)
- 24: Punkt Rommelsbach – Herbertingen
- 25: Punkt Wullenstetten – Punkt Niederwangen
- 26: Bärwalde – Schmölln
- 27: Abzweig Welsleben – Förderstedt
- 28: Abzweig Parchim Süd – Neuburg
- 29: Verbindung Offshore-Windparks Kriegers Flak (Dänemark) und Baltic 2 (Combined Grid Solution)
- 30: Oberzier – Bundesgrenze (Belgien) (ALEGrO)
- 31: Wilhelmshaven – Conneforde
- 32: Altheim – Bundesgrenze (Österreich) – Pleinting mit Abzweigen Tann/Zeilarn – Pirach und Matzenhof – Simbach
- 33: Schleswig-Holstein – Südnorwegen (NordLink)
- 34: Emden Ost – Conneforde
- 35: Birkenfeld – Mast 115A
- 36: Vöhringen – Bundesgrenze (Österreich) mit Abzweig Woringen – Memmingen
- 37: Emden Ost – Halbemond
- 38: Dollern – Alfstedt – Hagen im Bremischen / Schwanewede – Elsfleth West (Elbe-Weser-Leitung)
- 39: Güstrow – Parchim Süd – Perleberg – Stendal West – Wolmirstedt
- 40: Punkt Neuravensburg – Bundesgrenze (Österreich)
- 41: Raitersaich – Altdorf bei Nürnberg / Winkelhaid – Sittling – Altheim (Juraleitung)
- 42: Kreis Segeberg – Lübeck – Siems mit Abzweig Ratekau – Göhl (Ostküstenleitung)
- 43: Borken – Mecklar
- 44: Schraplau / Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach
- 45: Borken – Twistetal
- 46: Redwitz – Landesgrenze Bayern/Thüringen (Punkt Tschirn)
- 47: Oberbachern – Ottenhofen
- 48: Heide West – Polsum (Korridor B)
- 49: Wilhelmshaven / Landkreis Friesland – Lippetal / Welver / Hamm (Korridor B)
- 50: Brunsbüttel – Büttel – Wilster West – Amt Geest und Marsch Südholstein
- 51: Hamburg Nord – Hamburg Ost – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land
- 52: Güstrow – Bentwisch – Sanitz/Gnewitz/Dettmannsdorf/Marlow
- 53: Güstrow – Siedenbrünzow – Iven/Krusenfelde/Krien/Spantekow/Werder/Bartow – Pasewalk Nord – Pasewalk
- 54: Conneforde – Unterweser
- 55: Elsfleth West – Ganderkesee/Lemwerder/Berne – Ganderkesee
- 56: Conneforde – Ovelgönne/Rastede/Wiefelstede/Westerstede – Elsfleth West – Bremen-West/Lilienthal/Ritterhude – Sottrum
- 57: Dollern – Samtgemeinde Sottrum – Grafschaft Hoya – Ovenstädt – Eickum – Bechterdissen (Elbe-Lippe-Leitung)
- 58: Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land – Lüneburg/Gellersen/Ilmenau – Stadorf – Wahle (Elbe-Lübeck-Leitung, Ostniedersachsenleitung)
- 59: Landesbergen – Lehrte – Mehrum Nord – Vechelde – Salzgitter
- 60: Siedenbrünzow – Güstrow – Putlitz – Perleberg – Stendal – Wolmirstedt – Schwanebeck / Huy – Klostermansfeld – Schraplau / Obhausen – Lauchstädt
- 61: Ragow – Streumen
- 62: Graustein – Bärwalde
- 63: Hanekenfähr – Gronau
- 64: Hattingen – Bezirk Ronsdorf (Wuppertal)
- 65: Borken – Gießen Nord – Karben
- 66: Großkrotzenburg – Dettingen – Urberach
- 67: Bürstadt – BASF (Ludwigshafen am Rhein)
- 68: Höpfingen – Hüffenhardt
- 69: Güstrow – Schweden (Hansa PowerBridge)
- 70: Fedderwarden – Vereinigtes Königreich (NeuConnect)
- 71: Landkreis Trier-Saarburg – Bundesgrenze (Luxemburg)
- 72: Eichstetten – Bundesgrenze (Frankreich)
- 73: Wilhelmshaven / Landkreis Friesland – Fedderwarden – Conneforde
- 74: Punkt Blatzheim – Oberzier
- 75: Siersdorf – Zukunft/Verlautenheide – Zukunft – Verlautenheide
- 76: Kriftel – Farbwerke Höchst-Süd
- 77: Isar – Altheim
- 78: Grenzkorridor II – Hanekenfähr (DolWin4)
- 79: Grenzkorridor II – Hanekenfähr (BorWin4)
- 80: Grenzkorridor V – Büttel (BorWin6)
- 81: Hemmingstedt / Lieth / Lohe-Rickelshof / Wöhrden – Klein Rogahn / Stralendorf / Warsow / Holthusen / Schossin (NordOstLink)
- 81a: Pöschendorf / Hadenfeld / Kaisborstel / Agethorst / Mehlbek – Klein Rogahn / Stralendorf / Warsow / Holthusen / Schossin (NordOstLink)
- 81b: Grenzkorridor N-V – Pöschendorf / Hadenfeld / Kaisborstel / Agethorst / Mehlbek (NordOstLink)
- 81c: Grenzkorridor N-V - Pöschendorf / Hadenfeld / Kaisborstel / Agethorst / Mehlbek (NordOstLink)
- 81d: Grenzkorridor N-V – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land (NordOstLink)
- 81e: Grenzkorridor N-V – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land (NordOstLink)
- 81f: Grenzkorridor N-V – Wiemersdorf / Hardebek (NordOstLink)
- 82: Ovelgönne / Rastede / Wiefelstede / Westerstede – Bürstadt (Rhein-Main-Link)
- 82a: Ovelgönne / Rastede / Wiefelstede / Westerstede – Hofheim am Taunus (Rhein-Main-Link)
- 82b: Grenzkorridor N-III – Kriftel (Rhein-Main-Link)
- 82c: Grenzkorridor N-III – Bürstadt / Biblis / Groß-Rohrheim / Gernsheim / Biebesheim am Rhein (Rhein-Main-Link)
- 83: Sanitz/Gnewitz/Dettmannsdorf/Marlow – Schweden (Hansa PowerBridge II)
- 84: Lübeck – Ämter Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land (Elbe-Lübeck-Leitung)
- 85: Güstrow – Wessin – Görries – Klein Rogahn / Stralendorf / Warsow / Holthusen / Schossin – Ämter Büchen / Breitenfelde / Schwarzenbek-Land – Krümmel
- 86: Emden Ost – Bundesgrenze (Niederlande)
- 87: Netzausbau und Verstärkung Berlin
- 88: Landesbergen – Grohnde – Vörden – Würgassen – Sandershausen Ost – Bergshausen – Borken
- 89: Westerkappeln – Gersteinwerk
- 90: Gersteinwerk – Lippe – Mengede
- 91: Emscherbruch – Hüllen – Eiberg – Bochum – Hattingen
- 92: Walsum – Beeck
- 93: Lauchstädt – Leuna / Merseburg / Weißenfels – Pulgar
- 94: Sechtem – Ließem – Weißenthurm
- 95: Dahlem – Bundesgrenze (Belgien)
- 96: Aschaffenburg – Urberach
- 97: Uchtelfangen – Ensdorf – Bundesgrenze (Frankreich)
- 98: Punkt Fraulautern – Saarwellingen / Saarlouis / Dillingen (Saar) – Diefflen
- 99: Waldshut-Tiengen – Bundesgrenze (Schweiz)
- 01:
- 02:
- 03:
- 04:
- 05:
- 06:
- 07:
- 08:
- 09:
- 10: Redwitz – Grafenrheinfeld
- 11: Neuenhagen – Wustermark
- 12: Eisenhüttenstadt – Baczyna (Polen)
- 13: Niederrhein/Wesel – Landesgrenze Niederlande (Richtung Doetinchem)
- 14: Niederrhein – Utfort – Osterath
- 15: Osterath – Weißenthurm
- 16: Wehrendorf – Gütersloh
- 17: Gütersloh – Bechterdissen
- 18: Lüstringen – Westerkappeln
- 19: Kruckel – Dauersberg
- 20: Dauersberg – Hünfelden
- 21: Marxheim – Kelsterbach
- 22: Weier – Villingen
- 23: Neckarwestheim – Mühlhausen
- 24: Bünzwangen – Lindach – Goldshöfe
H3NavigationSocialMedia
Gesetze verstehen
Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG)Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung soll sicherstellen, dass Auswirkungen auf die Umwelt früh und umfassend ermittelt werden. Hierzu regelt das Gesetz die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) und Strategischen Umweltprüfungen (SUP). Das Ziel ist es, Mensch und Umwelt zu schützen.
Die SUP kommt bereits auf Planungsebene (Bundesbedarfsplan, Bundesfachplanung) zum Einsatz. Die UVP spielt erst bei der Zulassung umwelterheblicher Vorhaben (Planfeststellung) eine Rolle. Im Übrigen sind die Prinzipien beider Verfahren gleich: Die jeweils zuständige Behörde ermittelt die potentiellen Auswirkungen eines Vorhabens auf Mensch und Umwelt. Diese hält sie in einem Bericht fest. Dazu können die Öffentlichkeit und fachlich betroffene Behörden Stellung nehmen. Zusätzlich ist dies auch für die Öffentlichkeit und Behörden von betroffenen Nachbarländern der Fall. Die Stellungnahmen muss die jeweils zuständige Behörde bewerten und berücksichtigen. Mit diesen Informationen kann sie über die Aufstellung des Plans und die Zulässigkeit eines Vorhabens entscheiden.
Am 29. Juli 2017 trat eine novellierte Fassung des UVPG in Kraft. Hierdurch wurde unter anderem der Begriff des UVP-Berichts eingeführt. Diesen müssen die Vorhabenträger erstellen. Anforderungen an Inhalt und Umfang der durch die Vorhabenträger zu liefernden Informationen haben sich vergrößert. So müssen sie jetzt die Auswirkungen des Vorhabens auf das Klima sowie seine Anfälligkeit in Bezug auf den Klimawandel angeben.