BBPlG, Vorhaben 4: Wilster – Bergrheinfeld West (SuedLink)
Das Vorhaben soll die beiden Netzverknüpfungspunkte Wilster in Schleswig-Holstein und Bergrheinfeld West in Bayern verbinden. Auf einem Großteil der Strecke haben die beiden Vorhabenträger TenneT und TransnetBW eine gemeinsame Verlegung mit der Leitung Brunsbüttel – Großgartach (Vorhaben 3) vorgesehen. Zusammen bilden diese beiden Vorhaben den Korridor C des Netzentwicklungsplans, einen der drei zentralen Transportkorridore von Nord- nach Süddeutschland. Die zuständigen Netzbetreiber fassen die beiden Erdkabel-Vorhaben unter dem Projektnamen SuedLink zusammen und betrachten sie bei den Planungen gemeinsam.
Vorhabenträger: | TenneT, TransnetBW |
---|---|
verfahrensführende Behörde: | Bundesnetzagentur |
Länder: | Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Bayern |
technische Daten: | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Typ: | Neubau in neuer Trasse |
Kennzeichnungen: | länderübergreifend HGÜ-Pilotprojekt Erdkabel |
Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI) | |
Länge: | etwa 521 km (Vorschlagstrassenkorridor) |
Gesamtinbetriebnahme: | geplant für 2026 |
|
Der SuedLink soll künftig an Land und auf See erzeugten Windstrom transportieren. Er leistet damit einen Beitrag dazu, den Energiebedarf in Bayern und Baden-Württemberg nach dem geplanten Abschalten der verbliebenen Atomkraftwerke abzudecken. Außerdem dienen die beiden Vorhaben der Integration in das europäische Übertragungsnetz.
Das Vorhaben steht seit 2013 im Bundesbedarfsplan, allerdings wurde der ursprünglich vorgesehene Endpunkt Grafenrheinfeld 2019 durch den Punkt Bergrheinfeld West ersetzt. Die Leitung soll mit Gleichstrom betrieben werden und kann daher nicht abschnittsweise, sondern nur vollständig in Betrieb genommen werden.
Stand: 23. Dezember 2020