Luft und Klima
Bei der Genehmigung von neuen Hochspannungsleitungen werden in den Umweltprüfungen auch die Schutzgüter Luft und Klima betrachtet. Dabei geht es darum, ob die Leitungen selbst, ihr Bau und ihr Betrieb Auswirkungen auf das Mikroklima und die Lufthygiene haben.
Das Mikroklima bildet sich in den bodennahen Luftschichten aus. Es hängt stark von den vorhandenen Oberflächen ab, also von Bewuchs und Bebauung. Bauarbeiten können sich auf die Lufthygiene auswirken, etwa durch vermehrte Staubemissionen oder Abgase der Baufahrzeuge. Durch Masten und Leiterseile können sich dabei je nach Geländeform und Pflanzenbewuchs auch Änderungen von Luftströmungen ergeben.
Was versteht man unter Luft und Klima?
Luft ist ein die Erde umgebendes Gasgemisch, das den Luftraum bildet und dessen Zustand vielfältige Einflüsse auf die gesamte Umwelt hat. In der Luft werden Wettergeschehen und klimatische Veränderungen wirksam. Unter Klima versteht man die Gesamtheit aller Vorgänge, die für den durchschnittlichen Zustand des Luftraumes an einem Ort verantwortlich sind.