H2Hauptnavigation
Netzverknüpfungspunkt Brunsbüttel – Nördlich der B 431 Gemeinde Wewelsfleth
Nördlich der B 431 Gemeinde Wewelsfleth – Schinkelweg Gemeinde Wischhafen
Schinkelweg Gemeinde Wischhafen – Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme)
Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme) – B 75 südlich Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel
Scheeßel – Bad Gandersheim / Seesen
Edemissen/Strodthagen – Landesgrenze Niedersachsen/Hessen
Landesgrenze Niedersachsen/Hessen – Südlich Landesgrenze Hessen/Thüringen
Südlich Landesgrenze Hessen/Thüringen – Südlich Landesgrenze Thüringen/Bayern
Südlich Landesgrenze Thüringen/Bayern – Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen
Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen – Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg
Landesgrenze Bayern/Baden-Württemberg – Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall – Netzverknüpfungspunkt Großgartach
Brunsbüttel – Großgartach (SuedLink)
Bad Friedrichshall – Netzverknüpfungspunkt Großgartach (Abschnitt E3)
etwa 17 km | Baden-Württemberg | TransnetBW

Festlegung des Untersuchungsrahmens
Plan und Unterlagen
Anhörungsverfahren
Erörterungstermin
Planfeststellungsbeschluss
Verlauf
Der Abschnitt zwischen der bayerischen Grenze und Bad Friedrichshall liegt vollständig in Baden-Württemberg. Er ist Teil des Vorhabens 3. Sein Trassenkorridor wurde im Bundesfachplanungsverfahren für den damaligen Abschnitt Arnstein – Großgartach festgelegt.
Der Trassenvorschlag im Abschnitt beginnt westlich der Gemeindegrenze zwischen Bad Friedrichshall und Oedheim. Die Trasse verläuft ab der Gemeinde Bad Friedrichshall / Ort Kochendorf nur wenige hundert Meter oberirdisch, bevor der Verlauf untertägig bei einer Teufe von etwa 200 Metern im Bergwerk Kochendorf/Heilbronn seine Fortsetzung findet. Der Verlauf durch das Bergwerk erfolgt vollständig untertägig und endet am Schachtstandort in der Nähe des Konverterstandortes. Die obertägige Anbindung zum Netzverknüpfungspunkt Großgartach erfolgt kurz und gestreckt.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Baden-Württemberg |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Kennzeichnungen | |
Länge | etwa 17 km |
Verfahrensschritte und Dokumente
Stand: 26. März 2021
Der Vorhabenträger TransnetBW hat am 8. Oktober 2020 einen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss gestellt. Dieser enthält einen Vorschlag für den beabsichtigten Trassenverlauf sowie Angaben über in Frage kommende Alternativen.
Antrag auf Planfeststellung (pdf, 7 MB)
Anlage 1: Übersichtskarten (zip, 38 MB)
Anlage 2: Typenpläne (zip, 2 MB)
Anlage 3: Artengruppensteckbriefe (pdf, 4 MB)
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die für den 3. November 2020 in Weikersheim vorgesehene Antragskonferenz nicht stattfinden. Um das Verfahren nicht zu verzögern und alle relevanten Belange ermitteln zu können, hat die Bundesnetzagentur gemäß § 5 des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) Gelegenheit zur schriftlichen oder elektronischen Stellungnahme gegeben. Stellungnahmen konnten bis zum 11. Dezember 2020 abgegeben werden. Die Gelegenheit zur Stellungnahme diente zugleich als Besprechung im Sinne des § 15 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).
Möglichkeit zur Stellungnahme gemäß § 5 PlanSiG für Vorhaben 3, Abschnitt E3 (pdf, 44 KB)