Sachsen-Anhalt Nord
Sachsen-Anhalt Süd / Thüringen Nord
Thüringen/Sachsen
Münchenreuth – Marktredwitz
Marktredwitz – Pfreimd
Pfreimd – Nittenau
Nittenau – Pfatter
Pfatter – A 92 bei Isar
Konverterbereich Isar
Wolmirstedt – Isar (SuedOstLink)
Sachsen-Anhalt Süd / Thüringen Nord (Abschnitt A2)
95 km | Sachsen-Anhalt, Thüringen | 50Hertz

Es wurden bisher 0 von 95 Kilometern fertiggestellt.
Verlauf
Die genehmigte Trasse beginnt an der Grenze zwischen dem Salzlandkreis im Norden und dem Saalekreis im Süden, südöstlich von Könnern. Von dort verläuft sie in südöstlicher Richtung und folgt dabei der Autobahn 14. Nordöstlich von Halle (Saale) verlässt die Trasse die Bündelung mit der Autobahn, schwenkt weiter nach Osten und umgeht das Stadtgebiet weiträumig. Im Verlauf der Umgehung ändert sich die Richtung wieder stärker nach Süden. Die Trasse umgeht dann den Raßnitzer See östlich, nimmt an der Grenze des Landkreises Leipzig die Bündelung mit der Autobahn 9 auf und folgt dieser bis zum Autobahnkreuz Rippachtal. Im weiteren Verlauf orientiert sich die Trasse weiterhin an der Autobahn 9, verlässt die Bündelung jedoch immer wieder. Östlich von Weißenfels verläuft die Trasse zwischen Zörbitz im Westen und Granschütz im Osten und quert im Anschluss die Bundesstraße 91 nordwestlich von Dippelsdorf. Westlich der Ortschaft Nessa bindet sie wieder an die Autobahn 9 an und passiert im Bereich westlich von Teuchern einen Windpark. Weiter südlich umgeht sie Krauschwitz westlich und verläuft wieder gebündelt mit der Autobahn 9. Die Bündelung wird dann ab der Anschlussstelle Naumburg aufgegeben und südlich der Landesgrenze Sachsen-Anhalt/Thüringen fortgesetzt. Bis zur Landesgrenze passiert die Trasse die Gemeinde Meineweh westlich sowie Weickelsdorf östlich. Der Abschnitt endet nordöstlich der Stadt Eisenberg, östlich des Heidelander Ortsteils Königshofen.
Der Trassenverlauf ist deckungsgleich mit dem Abschnitt A2 des Vorhabens 5a.
Steckbrief
Vorhabenträger | |
---|---|
Zuständigkeit | Bundesnetzagentur |
Länder | Sachsen-Anhalt, Thüringen |
technische Daten | Gleichstrom (2 GW), 525 kV |
Bauweise | Erdkabel |
Typ | Neubau in neuer Trasse |
Länge | 95 km |
Vorzeitiger Baubeginn
Die Bundesnetzagentur hat insgesamt sechs Anträge auf vorzeitigen Baubeginn genehmigt. Der Bau der Leitung hat im dritten Quartal 2024 begonnen.