Monitoringbericht

    In ihrem Monitoring­bericht dokumentiert die Bundes­netz­agentur vier Mal im Jahr die Planungs- und Bau­fortschritte im Stromnetz­ausbau. Sie fragt dafür quartals­weise Daten bei den vier deutschen Über­tragungs­netz­betreibern Amprion, TenneT, TransnetBW und 50Hertz ab. Erfasst werden dabei sämtliche Vorhaben aus dem Gesetz zum Ausbau von Energie­leitungen (EnLAG) und dem Gesetz über den Bundes­bedarfsplan (BBPlG). Darüber hinaus umfasst die Abfrage auch die Anbindungs­leitungen zu Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee. Ein weiterer Bestand­teil des Monitoring­berichts sind geplante und bereits erfolgte netz­optimierende Maß­nahmen. Dies sind Aktivitäten der Netz­betreiber, mit denen sie eine höhere Aus­lastung des bestehenden Über­tragungs­netzes erreichen wollen. Leitungs­projekte im Verteiler­netz werden dagegen nicht berücksichtigt.

    Stand nach dem ersten Quartal 2025

    Zum Stichtag (31. März 2025) umfassten das BBPlG und das EnLAG insgesamt 128 Vorhaben mit einer ungefähren Gesamt­länge von 16.702 km. 34 Vorhaben davon waren bereits voll­ständig fertig­gestellt, 20 weitere auf allen Abschnitten mindestens genehmigt. In der Genehmigungs­phase befanden sich noch 65 Vorhaben. Für neun Vorhaben standen die jeweils ersten Anträge auf Bundes­fach­planung beziehungs­weise auf eine Raum­verträglichkeits­prüfung noch aus.

    Planungs- und Baufortschritt in Leitungskilometern (BBPlG und EnLAG)

    895
    995
    6938
    4529
    788
    2557
    noch nicht im Genehmigungs­verfahren
    im Bundes­fachplanungs- oder Raumordnungs­verfahren / in der Raum­verträglichkeits­prüfung
    im oder vor dem Plan­feststellungs- oder Anzeigeverfahren
    genehmigt beziehungs­weise im Bau
    fertiggestellt
    in Betrieb

    Stichtag: 31. März 2025

    Die Gesamtlänge der EnLAG- und BBPlG-Vorhaben lag zum Stichtag bei etwa 16.702 km, die sich wie folgt aufteilen (inklusive Veränderung zum vierten Quartal 2024):

    • etwa 895 km vor dem Genehmigungsverfahren (+14 km)
    • etwa 995 km im Bundes­fachplanungs- oder Raumordnungs­verfahren / in der Raum­verträglichkeits­prüfung (-125 km)
    • etwa 6.938 km im oder vor dem Planfeststellungs- oder Anzeigeverfahren (-912 km)
    • 4.529 km genehmigt und vor dem oder im Bau (+782 km)
    • 788 km fertiggestellt
    • 2.557 km vollständig in Betrieb

    Aktuelle Downloads

    Neben dem aktuellen Monitoringbericht können Sie verschiedene Übersichtskarten auch separat herunterladen. Ältere Berichte finden Sie in unserem Archiv.

    Bundesbedarfsplan

    Der Bundesbedarfsplan enthält aktuell 106 Ausbau­vorhaben. 29 davon sind als Pilot­projekte für verlust­arme Über­tragung über große Entfernungen (Hoch­spannungs-Gleichstrom-Übertragung) gekenn­zeichnet. 22 Gleichstrom-Vorhaben sind für die vorrangige Umsetzung mit Erdkabeln und zehn Wechsel­strom-Vorhaben für die Umsetzung mit Erd­kabeln auf Teil­abschnitten gekenn­zeichnet. Darüber sind ein Vorhaben als Pilot­projekt für Hoch­temperatur­leiterseile gekenn­zeichnet und 15 werden als See­kabel ausgeführt.

    37 Vorhaben sowie einzelne Bestand­teile von zehn weiteren Vorhaben sind als länder­übergreifend oder grenz­über­schreitend gekenn­zeichnet. Bei ihnen führt die Bundes­netz­agentur die Verfahren durch. Diese Vorhaben kamen zum Stichtag auf eine Gesamt­länge von etwa 9.556 km. Die Summe hängt allerdings stark vom Verlauf der Nord-Süd-Korridore ab und wird sich erst im weiteren Verfahrens­verlauf konkretisieren. Der Großteil der übrigen Vorhaben (etwa 5.120 km) liegt wie beim EnLAG in der Zuständig­keit der Länder. Hinzu kommen noch 218 km, für die das Bundes­amt für Seeschiff­fahrt und Hydrographie (BSH) die Verfahren durchführt.

    Planungs- und Baufortschritt in Leitungskilometern (BBPlG)

    895
    987
    6927
    4305
    557
    1223
    noch nicht im Genehmigungs­verfahren
    im Bundes­fachplanungs- oder Raumordnungs­verfahren / in der Raum­verträglichkeits­prüfung
    im oder vor dem Plan­feststellungs- oder Anzeigeverfahren
    genehmigt beziehungs­weise im Bau
    fertiggestellt
    in Betrieb

    Stichtag: 31. März 2025

    Die Gesamtlänge der BBPlG-Vorhaben lag zum Stichtag bei etwa 14.894 km, die sich wie folgt aufteilen (inklusive Veränderung zum vierten Quartal 2024):

    • etwa 895 km vor dem Genehmigungsverfahren (+14 km)
    • etwa 987 km im Bundes­fachplanungs- oder Raumordnungs­verfahren / in der Raum­verträglichkeits­prüfung (-125 km)
    • etwa 6.927 km im oder vor dem Planfeststellungs- oder Anzeigeverfahren (-912 km)
    • 4.305 km genehmigt und vor dem oder im Bau (+784 km)
    • 557 km fertiggestellt
    • 1.223 km vollständig in Betrieb

    Details finden Sie im Kapitel »Vorhaben nach dem Bundes­bedarfsplan­gesetz« im aktuellen Monitoring­bericht sowie auf den entsprechenden Vorhabenseiten.

    Energieleitungsausbaugesetz

    Das EnLAG listete ursprünglich 24 Ausbau­projekte auf. Nach Prüfungen im Rahmen der Erstellung der Netz­entwicklungs­pläne 2022 und 2024 wurden die Vorhaben 22 und 24 aus dem EnLAG gestrichen. Sechs der 22 Vorhaben sind als Erdkabel-Pilot­projekte gekenn­zeichnet. Bei diesen Vorhaben besteht unter bestimmten Voraus­setzungen die Möglichkeit zur Teil­erdverkabelung. Die Raum­ordnungs- und Plan­feststellungs­verfahren liegen in der Verantwortung der betroffenen Bundesländer.

    Planungs- und Baufortschritt in Leitungskilometern (EnLAG)

    8
    11
    224
    231
    1334
    noch nicht im Genehmigungs­verfahren
    im Raumordnungs­verfahren
    im oder vor dem Plan­feststellungs- oder Anzeigeverfahren
    genehmigt beziehungs­weise im Bau
    fertiggestellt
    in Betrieb

    Stichtag: 31. März 2025

    Die Gesamtlänge der EnLAG-Vorhaben lag zum Stichtag bei etwa 1.808 km, die sich wie folgt aufteilen (inklusive Veränderung zum vierten Quartal 2024):

    • etwa 8 km im Raumordnungsverfahren (keine Veränderung)
    • etwa 11 km im oder vor dem Planfeststellungs­verfahren (keine Veränderung)
    • 224 km genehmigt und vor dem oder im Bau (-2 km)
    • 231 km fertiggestellt
    • 1.334 km vollständig in Betrieb

    Details finden Sie im Kapitel »Vorhaben nach dem Energie­leitungs­ausbau­gesetz« im aktuellen Monitoring­bericht sowie auf den entsprechenden Vorhabenseiten.

    Offshore-Anbindungen

    Offshore-Anbindungs­leitungen verbinden die Offshore-Wind­parks in der Nord- und der Ostsee mit dem Über­tragungs­netz auf dem Festland. Details finden Sie im Kapitel »Ausbau der Offshore-Anbindungen« im aktuellen Monitoring­bericht sowie auf den Übersichts­seiten zur Nordsee und zur Ostsee.

    Kein Teil des Offshore-Monitorings sind die Seekabel-Projekte NordLink, NeuConnect, Combined Grid Solution und Hansa PowerBridge, die unter das Bundes­bedarfs­plan-Monitoring fallen.

    Netzoptimierung

    Netzoptimierende Maßnahmen sollen die Auslastung des Übertragungs­netzes erhöhen. Sie umfassen unter anderem last­fluss­steuernde Maßnahmen, bei denen durch den Einbau spezieller Netz­betriebs­mittel der Last­fluss aktiv gesteuert werden kann. So können über­lastete Netz­elemente gezielt entlastet werden, ohne die Über­tragungs­fähigkeit des Netzes insgesamt zu erhöhen. Zum Stich­tag waren acht last­fluss­steuernde Maß­nahmen geplant. Davon waren vier Maßnahmen Teil des Start­netzes des NEP 2023-2037. Sechs weitere befanden sich bereits in Betrieb.

    Netzbooster-Anlagen könnten durch eine reaktive Netz­betriebs­führung Kosten für Redispatch­maßnahmen einsparen. Langfristig sollen die Lasten und Ein­speisungen so platziert werden, dass durch die Anlagen ein großer Teil des Über­tragungs­netzes entlastet und dieses so dauer­haft näher an seiner Belastungs­grenze (Dauer­betriebs­strom) betrieben werden könnte. Zum Stichtag waren vier Netzbooster-Anlagen geplant. Davon sind zwei Teil des Startnetzes des NEP 2023-2037.

    Weiterhin gehört zu diesen Maßnahmen das Freileitungs­monitoring. Dabei werden die Witterungs­bedingungen am Leiter­seil erfasst. So kann der Leiter situations­bedingt höher aus­gelastet werden, wenn beispiels­weise die Umgebungs­temperatur sehr niedrig ist.

    Hinzu kommt als netz­verstärkende Maßnahme der Einsatz von Hoch­temperatur­leitern, welche eine höhere Netz­kapazität gewähr­leisten können. Zum Stichtag waren bei zwei Vorhaben des EnLAG Hoch­temperatur­leiter abschnitts­weise bereits in Betrieb. Zudem waren sie bei 27 Vorhaben des BBPlG in Planung, im Bau, fertig­gestellt oder in Betrieb. Darüber hinaus waren Hoch­temperatur­leiter bei einer weiteren Maß­nahme des NEP 2023-2037/2045 vor­gesehen. Diese war Teil des Start­netzes. Ein Strom­kreis­abschnitt ist bereits seit 2012 in Betrieb.

    Details finden Sie im Kapitel »Netz­optimierungs- und -verstärkungs­maßnahmen« im aktuellen Monitoring­bericht.

    Archiv

    Im Archiv finden Sie die Monitoring­berichte der vergangenen Quartale und Jahre.

    H2Teilen

    Mastodon