Online-Dialog zum Szenariorahmen 2023-2037
Ort Digital
Wie viel Strom werden wir zukünftig verbrauchen? Wo wird dieser Strom erzeugt? Welche Rolle spielt Wasserstoff in einer klimaneutralen Energiewirtschaft? Mögliche Antworten liefert der Szenariorahmen. Er beschreibt wahrscheinliche Entwicklungen der deutschen Energielandschaft in den kommenden Jahren. Die Übertragungsnetzbetreiber entwerfen den Szenariorahmen, die Bundesnetzagentur prüft und genehmigt ihn. Zwei digitale Dialog-Veranstaltungen boten die Gelegenheit, über den Szenariorahmen 2023-2037 zu diskutieren.
Die Bundesnetzagentur hat nach der Übergabe des Szenariorahmens durch die Übertragungsnetzbetreiber mit dem Konsultationsprozess begonnen. Die interessierte Öffentlichkeit kann sich sowohl in der Konsultationsphase von einem Monat schriftlich zum Szenariorahmen äußern als auch in zwei Dialogveranstaltungen direkt das Gespräch mit den Vertretern der Bundesnetzagentur und der Übertragungsnetzbetreiber suchen.
In zwei parallel stattfindenden Workshops wurden die Themen »Stromerzeugung auf dem Weg zur Klimaneutralität« sowie »Sektorenkopplung, Effizienz und neue Technologien« vertieft.