Expertenworkshop zum ökologischen Trassenmanagement unter Freileitungen
Ort Bonn
Für die vielseitigen Möglichkeiten des ökologischen Trassenmanagements (ÖTM) gibt es insbesondere bei Freileitungen bereits positive Beispiele. Dennoch sind noch Fragen offen und für einige Funktionen des ÖTM fehlen wissenschaftliche Belege. Einige offene Fragen sollten in Expertenworkshops geklärt werden, die die Bundesnetzagentur mit dem Bundesamt für Naturschutz ausgerichtet hat.
Bei der ersten Veranstaltung lag der Fokus auf dem Trassenmanagement unter Freileitungen. Das Thema wurde in drei Vorträgen aus der Perspektive des Vorhabenträgers, des Naturschutzes und der Genehmigungsbehörde beleuchtet. Außerdem wurden die verschiedenen Aspekte des ökologischen Trassenmanagements in vier Workshops behandelt:
- ÖTM auf Bestandstrassen (Impulsvortrag von Michael Wahl, Westnetz)
- ÖTM bei Neuplanung (Impulsvortrag von Frank Bernshausen, TNL Umweltplanung und Dr. Kerstin Winkler-Hartenstein, ERM)
- ÖTM auf Erdkabeltrassen (Impulsvortrag von Dr. Elke Bruns, INER)
- ÖTM und Biotopverbund (Impulsvortrag von Heinrich Reck)
Durch den fachlichen Austausch zwischen den insgesamt rund 60 Experten aus den Bereichen Planung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung konnten Erkenntnisse für die Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau gewonnen sowie offene Fragen, Forschungs- und Handlungsbedarf identifiziert werden.
Am Ende des Workshops äußerten die Teilnehmer den Wunsch, einen weiteren Gedankenaustausch zum Themenkomplex ökologisches Trassenmanagement zu veranstalten. Diesem Wunsch kamen die Bundesnetzagentur und das Bundesamt für Naturschutz im Dezember 2018 mit einem zweiten Expertenworkshop nach.